Brecha salarial por regiones

Fecha de publicación: 8 de diciembre de 2014

Einkommensverteilung: Lohnschere in der Schweiz

Beim jährlichen Reineinkommen bestehen grosse regionale Unterschiede. Die einkommensstärksten Gemeinden liegen in der Westschweiz, während sich ein mittlerer Steuerpflichtiger in den Berggebieten mit weniger zufrieden geben muss.
Ganze 14 der 15 einkommensstärksten Gemeinden liegen in der Westschweiz, eine Mehrheit davon im Kanton Waadt. Im reichen Waadtländer Dorf Chavannes-des-Bois erzielt ein mittlerer Steuerpflichtiger ein jährliches Reineinkommen von 93'450 Franken – fast doppelt so viel wie in Zürich.

Dies zeigen kürzlich veröffentlichte Zahlen der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV). Sie wurden von einem Forscherteam unter der Leitung des Lausanner Wirtschaftsprofessors Marius Brülhart berechnet. Dieses wertete dafür die Steuererklärungen für 2011 aller 2551 Schweizer Gemeinden aus – aktuellere Zahlen stehen nicht zur Verfügung. Um ein repräsentatives Bild zu erhalten, sollte man sich dabei auf den sogenannten Median stützen. Jeweils die Hälfte der Steuerpflichtigen liegt über diesem Wert, die andere Hälfte darunter. Er zeigt also, wie gut der Mittelstand in einer Gemeinde gestellt ist. Das Durchschnittseinkommen, welches meist für solche Vergleiche herangezogen wird, ist in vielen Fällen durch einzelne Spitzenverdiener verzerrt.

Tiefe Werte in Tourismusgemeinden

Wenig überraschend verdienen mittlere Steuerpflichtige in den Bergregionen tendenziell weniger als in den städtischen Gebieten. Besonders in den Alpen, im Juramassiv und im nördlichen Tessin sind die Einkommen relativ tief. In Blitzingen im Oberwallis erzielt ein mittlerer Steuerpflichtiger mit 4950 Franken laut ESTV am wenigsten. Allerdings sind die enorm tiefen Werte zumindest in den touristischen Gemeinden verzerrt. Denn dort wurden in den Berechnungen auch Steuererklärungen von Zweitwohnungsbesitzern berücksichtigt, die ihr Einkommen im eigentlichen Wohnort versteuern.

Deutschschweizer Kantone vorne

Erstaunlich ist hingegen das bereits angesprochene Übergewicht der Westschweizer Gemeinden – besonders solchen aus den Kanton Waadt – auf den vorderen Plätzen. Nur die Zürcher Gemeinde Uitikon schafft es unter die ersten zehn. Werden die Zahlen der ESTV jedoch nicht nur auf Gemeindeebene, sondern im gesamtschweizerischen Vergleich betrachtet, verdient man im Grossraum Zürich klar überdurchschnittlich. Und auch im kantonalen Vergleich verdienen die Deutschschweizer mehr. Die Kantone Zug, Basel-Land und Aargau liegen in Bezug auf das Medianeinkommen noch vor Zürich. Die Waadt reiht sich hier erst an zehnter Stelle ein.

Schweiz steht international gut da

So grosse Unterschiede zwischen den Gemeinden beim mittleren Reineinkommen bestehen – im internationalen Vergleich steht die Schweiz bezüglich der Reallöhne ihrer Einwohner gut da. Im Gegensatz zu einigen Industrieländern wie etwa Spanien, Griechenland, Italien, Grossbritannien oder Japan, bei denen die mittleren Löhne 2013 sogar unter dem Niveau von 2007 lagen, fiel das Wachstum der Reallöhne in der Schweiz im vergangenen Jahr mit 0,9 Prozent überdurchschnittlich aus. Dies zeigt ein am Donnerstag veröffentlichter Bericht der Internationalen Arbeitsorganisation

Más información (en alemán y francés): http://www.estv.admin.ch/dokumentation/00075/00076/00701/index.html?lang=de

Fuente: NZZ, 05/12/14