Fecha de publicación: 24 de marzo de 2015
IWF halbiert Wachstumsprognose für die Schweiz
Nur noch 0,75 Prozent Wachstum erwartet der Internationale Währungsfonds für die Schweiz. Er äussert sich auch zur Notwendigkeit eines Konjunkturprogramms.
Der Internationale Währungsfonds (IWF) schraubt die Wachstumsprognosen für die Schweiz zurück. Statt 1,6 Prozent erwartet er gemäss dem jüngsten Länderexamen nur noch 0,75 Prozent Wachstum. Hauptgrund ist die Aufwertung des Frankens. Auch mittelfristig ortet der IWF Risiken für die Schweizer Wirtschaft. Dazu gehören das globale Umfeld, die Unsicherheit im Zusammenhang mit der Masseneinwanderungsinitiative und die anhaltend tiefen Inflationsraten, wie es in einer Mitteilung des Finanzdepartements heisst. Aufgrund der Frankenstärke und des tiefen Ölpreises könnte diese 2015 sogar negativ ausfallen.
Dennoch geht der IWF mittelfristig von einer Erholung der Schweizer Wirtschaft und einem Wachstum um 2 Prozent aus. Der Bund seinerseits rechnet für das laufende Jahr mit einem BIP-Wachstum von 0,9 Prozent, für 2016 mit 1,8 Prozent.
Eine weitere geldpolitische Lockerung könnte der Schweiz aus Sicht des IWF über die kurzfristige Wachstumsschwäche hinweghelfen und die Überbewertung des Frankens reduzieren. Eine Möglichkeit besteht gemäss der Mitteilung im Aufkauf von Vermögenswerten in Fremdwährung durch die Schweizerische Nationalbank (SNB). Auch die Negativzinsen helfen, den Aufwertungsdruck auf den Franken zu reduzieren, wie es in der Mitteilung heisst.
Dringende Reformen
Wie der Bundesrat ist auch der IWF der Ansicht, dass ein Konjunkturprogramm zurzeit nicht nötig ist. Hingegen brauche es eine zügige Reform der Altersvorsorge und eine rasche Umsetzung der Unternehmenssteuerreform III. Der Währungsfonds begrüsst die bereits unternommenen Schritte, um die Stabilität des Finanzsektors zu stärken. Er ortet aber weiteren Handlungsbedarf: So sollte der Einsatz externer Revisoren verbessert werden, zudem müssten die Aufsichtsbehörden nach Ansicht des IWF die Auswirkungen von Frankenstärke und Niedrigzinsen auf Pensionskassen und Lebensversicherer genau beobachten.
Die Mindestanforderung an die ungewichtete Leverage Ratio der systemrelevanten Banken sollte erhöht werden. Auch regt der IWF an, den schweizerischen Einlegerschutz an die internationalen Standards anzugleichen und die Entwicklungen in Hypothekarmarkt und Immobiliensektor weiterhin aufmerksam zu beobachten.
Eine Delegation des IWF hat das diesjährige Länderexamen vom 13. bis 23. März 2015 durchgeführt. Die regelmässige Beurteilung der Wirtschafts- und Finanzlage seiner Mitgliedsstaaten ist ein Kernelement der wirtschaftspolitischen Überwachungstätigkeit des IWF. (thu/sda)
Fuente: Tagesanzeiger, 23.03.15